Moderatorin: Barbara Kohla
Seit 26 Jahren im Mediengeschäft - Welle1, Antenne Tirol, Liferadio, Tiroltv, Pressearbeit für Tirolmilch, diverse Printmedien, ORF Radio Tirol, und ORF - Tirol Heute, Eventmoderatorin und Sprecherin.
Ein Privileg, wenn man seine Hobbies zum Beruf machen kann - ich mag Musik, Kochen, Essen und Trinken, Reisen, Sport, Kultur und die Welt mit allen ihren Menschen kennen lernen - Medizin begeistert mich genauso, wie gute Weine, spannende Bücher oder die Gastronomie und Fremdsprachen.
Meine Leidenschaft für den Journalismus und das Moderieren habe ich erst nach anderen Lebenserfahrungen entdeckt - zuerst eine medizinische Fachschule absolviert - viele Jahre in der Gastronomie die Liebe zum Genuss und den Menschen kennen gelernt - in Amerika und Rom Auslandserfahrung gesammelt und schließlich angekommen beim Radio und Fernsehen, aktuell beim ORF Tirol (seit 16 Jahren).
Moderieren ist nicht nur Unterhaltung, es ist Leidenschaft und Emotion, es ist Verantwortung und viel Fingerspitzengefühl.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman Crazzolara
Roman Crazzolara hat Medizin in Innsbruck/Freiburg (Deutschland) und Gesundheitswissenschaften an der UMIT Tirol studiert, am Westmead Millenium Institute in Sydney (Australien) geforscht, im Juni 2020 die Stiftungsprofessur für pädiatrische Hämatologie und Onkologie übernommen und leitet die kinderonkologische Station an der Medizinischen Universität in Innsbruck. Er ist mehrfach ausgezeichneter Preisträger, hat eine Vielzahl an wissenschaftlichen Projekten erfolgreich beantragt und führende internationale Publikationen geschrieben. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt konzentriert sich darauf, eine bessere Lebensqualität für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung zu erzielen. Der Einsatz neuer Technologien (z.B. App) und die Beteiligung aller involvierten Stakeholder (Familien, Gesundheitspersonal in der Krankenanstalt und in den Bezirkskrankenhäusern, niedergelassene Ärzte) fördern die Innovation in diesem Bereich und ermöglichen es, Barrieren in der medizinischen Versorgung zu überwinden, Ungleichheiten zu bekämpfen und Kosten zu reduzieren.

Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Nach der Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie Übernahme der Ärztlichen Direktion am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. Ab 2007 Geschäftsführer des Krankenhauses der Elisabethinen und 2008 Übernahme der Geschäftsführung der Elisabeth von Thüringen Holding. Mit 2012 Wechsel zur Malteser Deutschland Gruppe (Leitung Medizin und Pflege). Ab 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung und der Malteser Deutschland. 2019 Übernahme des Vorsitzes der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (Zusammenschluss Regionalspitäler und Kepler Universitätsklinikum).

Prof. Dr. med. Bettina Jungwirth
Prof. Dr. med. Bettina Jungwirth hat im Februar 2020 die W3-Professur für Anästhesiologie an der Universität Ulm übernommen und leitet als Ärztliche Direktorin die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Ulm. Bettina Jungwirth ist vollapprobierte Ärztin und zertifizierte Anästhesistin mit Zusatzbezeichnungen in Intensiv- und Notfallmedizin. Vor ihrer Ernennung zur W3-Professorin in Ulm war sie Professorin an der TU München und Fellow an der Duke University, USA. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt in der Verbesserung des perioperativen Outcomes mit Hilfe neuer Technologien. Sie entwickelt Risikokalkulatoren basierend auf maschinellen Lernalgorithmen und arbeitet an Entscheidungsunterstützungssystemen.

Dr. Eva Maria Kirchberger
Die gebürtige Bayerin hat 10 Jahre am Imperial College in London geforscht und an Pionier-Projekten in Data Science, Entrepreneurship und Agiler Strategy gearbeitet, die ihrer Zeit voraus sind. Eine ihrer Studien hat den Global Top Management Award 2019 in Business Strategy in Chicago gewonnen. Als Teil Ihres Marie Curie Programs der Europäischen Kommission hat sie mit ihrem Team radikal neu definiert was ein Flughafen in der Zukunft sein wird (Dubai Airport), wie man Autos kaufen wird (Fiat), und wie man Banking für Senioren ganz anders gestalten könnte. Sie wird unter anderem zeigen, wie die Telemedizin revolutioniert wird durch Übersetzung des Tastsinns, was Roboter von einer Bergziege lernen, um Pfleger zu entlasten, und warum man Daten “das neue Gold nennt”. Mit ihrer Firma Wunderlab Ltd. berät sie zu Innovation Strategy und Data Science, um neue Business Models zu entwickeln und agil zu werden. Sie gilt als internationale Top-Expertin für Innovation & Kreativstrategie und ist unter anderem Gastdozentin an der University of Cambridge. In Österreich sitzt Eva im Aufsichtsrat der Boltzmann Stiftung.

Generaldirektorin Mag. Evelyn Kölldorfer-Leitgebh
Studium der Gesundheitswissenschaften und Akademische Health Care Managerin (Wirtschaftsuniversität Wien). Abschluss der allgemeinen Krankenpflegeschule des Wilhelminenspital (Klinik Ottakring), in weiterer Folge Tätigkeiten in unterschiedlichen Managementfunktionen in der Pflege. 2007 erfolgte der Wechsel als Pflegedirektorin in das Kaiser-Franz-Josef-Spital (Klinik Favoriten). Ab Jänner 2015 Direktorin für Personal und Organisationsentwicklung in der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes (Wiener Gesundheitsverbund ). Zu den Schwerpunkten zählten neben den Personal- und Organisationsentwicklungsagenden vor allem das Thema Führungskräfteentwicklung, die Umsetzung der neuen Dienstzeiten für Ärztinnen und Ärzte, die Umsetzung des Projektes Skill & Grade-Mix zum gezielten Personaleinsatz und die Neuorganisation des Wiener Gesundheitsverbundes.
Ab November 2017 zusätzliche Übernahme der Funktion der Generaldirektor-Stellvertreterin und mit September 2018 Bestellung zur Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes.

Ass.Prof. Priv.Doz. Dr.med. Janett Kreutziger, DESA
Frau Ass.Prof. Priv.Doz. Dr.med. Janett Kreutziger, DESA, absolvierte das Studium der Humanmedizin in Göttingen und München. Zur Facharztausbildung wechselte sie an das Inselspital in Bern, später an das Kantonsspital Luzern, Standort Wolhusen, sammelte Erfahrungen in der Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. Mit ihrem wissenschaftlichen Projekt zur Stress-Hyperglykämie bei schwerstverletzten Patient:innen gewann sie ihren ersten Forschungspreis. Seit 2008 ist sie an der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin tätig. Sie forscht an der Stress-Hyperglykämie bei schweren Erkrankungen, hat sich zu diesem Thema habilitiert, sowie zum Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin; sie hält regelmäßig Vorträge zu vielfältigen Themen des Fachgebietes.
Schon lange beschäftigt sie das Thema Nachhaltigkeit, sowohl privat als auch im Berufsleben. Seit 2022 ist sie Leiterin der Plattform Nachhaltigkeit in Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), ist lokal, national und international vernetzt, hält Vorträge zum Thema und möchte gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen wissenschaftsbasiert die Anästhesie und Intensivmedizin in Österreich nachhaltiger gestalten.

Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker
Seit März 2022 Abteilungsleiterin des Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit an der Gesundheit Österreich GmbH. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien. Lektorin an der Johannes Kepler Universität Linz und an der Verwaltungsakademie des Bundes. Mehr als 30 Jahre Tätigkeit und Erfahrung als Ökonomin, Forscherin, Managerin und Aufsichtsrätin in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik mit den Schwerpunkten: Umweltökonomie und -politik, Klimaschutz, Forschung, Innovation, Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsförderung, Technikfolgenabschätzung, Foresight, Digitalisierung, Energiewirtschaft und -politik, Wirtschaft, COVID-19-Management und Krisenmanagement.

Dr. Arno Melitopulos
Dr. Melitopulos, geboren in Innsbruck, absolvierte das Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften in Innsbruck. Er ist seit 2020 Leiter des Bereiches Gesundheitssystem und Ökonomie in der Österreichischen Gesundheitskasse, von August 2011 bis 2019 Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK). Zudem ist der Koordinator der Zielsteuerung Gesundheit in Tirol. Zuvor war er in den Jahren 2008 bis 2011 Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) in Wien. Von 2005 bis 2008 war Dr. Melitopulos Leiter der Abteilung Strategie und Recht in der TGKK und parallel dazu ab 2006 auch Geschäftsführer des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF). Zwischen 2003 und 2005 wirkte er als Berater der Gesundheitsministerin bei der Gesundheitsreform 2005 mit. Dr. Melitopulos ist Univ.-Lektor für Sozialrecht, Public Health und Gesundheitssystemlehre und hat Lehraufträge an der Medizinischen Universität in Innsbruck, am Management Center Innsbruck sowie der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik.

Tobias Moretti
Tobias Moretti studierte Musik an der Hochschule in Wien, dann Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule München und war Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Jüngere Kinoproduktionen waren „A hidden life“, „Luis Trenker“, „Deutschstunde“, „Louis van Beethoven“ und „Das Haus“. Im TV war er zuletzt in „Bad Banks 1/2“, „Im Netz der Camorra“, „Euer Ehren“, „The Net“ und „Der Gejagte“ zu sehen. Daneben spielt er weiter Theater: Botho Strauß’ „Pancomedia“ (Uraufführung 2001), die Titelrolle in „König Ottokar“ (Salzburger Festspiele/Burgtheater) und im „Faust“ (Burgtheater); ferner Schnitzlers „Das weite Land“ (Bayer. Staatstheater), L. Percevals „Rosa oder die barmherzige Erde“ (Burgtheater) und „Weibsteufel“ (Bayer. Staatstheater/Burgtheater). Am Theater a.d. Wien sang er „Macheath“ in der „Dreigroschenoper“. Bei den Salzburger Festspielen war Moretti von 2017 bis ins Jubiläumsjahr 2020 der „Jedermann“. Seit Februar 2022 spielt er am Burgtheater in Sartres „Geschlossene Gesellschaft“.
Unter seinen Auszeichnungen finden sich u.a. der Deutsche Filmpreis, mehrfach die Romy, der Gertrud-Eysoldt-Ring, der Österreichische Filmpreis und der Europäische Kulturpreis.
Moretti wurde mehrfach zu Impulsreferaten eingeladen, so etwa beim Europ. Forum Alpbach, bei der Intern. Hartheim Konferenz, an der Univ. für Bodenkultur Wien oder beim Ethikforum St. Georgen.

Hon. Prof. Mag. Dr. Thomas Müller
Der gebürtige Tiroler Hon. Prof. Mag. Dr. Thomas Müller ist Europas führender Kriminalpsychologe und wurde einer breiten Öffentlichkeit durch seine Profiling-Tätigkeit bei der Aufklärung der spektakulärsten Serienmorde der Gegenwart bekannt. Der ausgebildete Polizist, studierte Psychologe und promovierte Kriminalpsychologe hat sein Handwerk beim US-amerikanischen FBI gelernt. Müller ist zudem Autor von „Bestie Mensch. Tarnung – Lüge – Strategie“ und „Gierige Bestie. Erfolg – Demütigung – Rache“.

Dr. Jama Nateqi
Jama Nateqi ist Mediziner und Mitgründer von Symptoma.com, einem digitalen Gesundheitsassistenten. Patienten und Ärzte geben Symptome ein, beantworten Fragen und erhalten eine Liste der möglichen Ursachen – sortiert nach der Wahrscheinlichkeit. Er gründete sein erstes Unternehmen bereits im Jahr 1999, studierte Medizin in Salzburg und forschte an der Yale University. Im Jahr 2020 wurde er für seine mittlerweile 16-jährige Forschung an Symptoma zum Österreicher des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2021 wurde Symptoma mit dem Houskapreis, Österreichs größtem privaten Preis für anwendungsnahe Forschung, in der Kategorie Unternehmen ausgezeichnet.

ao Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
Herwig Ostermann ist seit 1. August 2016 Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Er hält eine Teilzeitprofessur für Health Policy and Administration am Department für Public Health, Health Services Research und Health Technology Assessment an der UMIT Tirol. Ostermann studierte in Innsbruck und Dublin Internationale Wirtschaftswissenschaften und absolvierte anschließend an der privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol das Magister- und Doktoratsstudium der Gesundheitswissenschaften. Ostermann publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften und fungiert als Experte in verschiedenen nationalen und europäischen Gremien und Netzwerken mit Fokus Gesundheits- und Strukturreform. Darüber hinaus ist Ostermann aktuell Mitglied der nationalen Corona-Kommission sowie diverser Beraterstäbe zur Pandemiebekämpfung. Seine Forschungsinteressen umfassen insbesondere Gesundheitssystemanalyse und -steuerung, Entscheidungsunterstützung und Reformimplementierung sowie internationale Gesundheitssysteme.

Katja Österreicher, MBA
Frau Österreicher war von 2002 – 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Urologie der Medizinischen Universität Wien tätig. Von 2003 – 2017 gründete und leitete sie TissueGnostics GmbH, welche sich mit Digital Health im Bereich der Präzisionsmedizin beschäftigt. Von April 2018 – November 2018 leitete sie interimistisch die CVTec – Cerebrovascular Technologie GmbH., welche medizinische intraoperative Software zur Behandlung von Hirnaneurysmen entwickelte. In den letzten Jahren war Frau Österreicher als Health Tech Consulterin Mentorin von Start up’s im Health Hub Vienna, dem größten Accelerator-Programm Österreichs, tätig. Seit Herbst 2019 leitet Sie das Innovationsmanagement der Vinzenz Gruppe, die zu den größten privaten Trägern von gemeinnützigen Gesundheitseinrichtungen in Österreich zählt.

Thomas Pointer
Thomas Pointner ist HR Leiter aus Leidenschaft im Unternehmen EGGER Holzwerkstoffe. Die Egger Group ist ein internationaler Holzwerkstoffhersteller mit Stammsitz in St. Johann in Tirol. Das Kerngeschäft des Unternehmens bildet die Produktion von rohen und beschichteten bzw. veredelten Holzwerkstoffen und deren umfangreiche Einsatzvarianten. Die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens, gestützt durch die richtigen Mitarbeiter, stellen bis heute die Basis dar.
Sein Weg selbst wurde geprägt durch das entgegengebrachte Vertrauen im Unternehmen und einer gezielten Personalentwicklung. Somit war eine Entwicklung von der Produktion, über das Qualitätsmanagement direkt in die HR Welt möglich. Diese Begeisterung die richtigen Mitarbeiter für das Unternehmen zu finden und intern weiterzuentwickeln prägen bis heute seine Motivation als HR Leiter für die Drei Österreichischen Standorte. Mit seinem 26köpfigen HR Team versucht er täglich neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu begeistern und den bestehenden Mitarbeiter:innen die Perspektiven bei EGGER aufzuzeigen. Unter dem Motto: „Mehr aus Holz zu machen braucht ein hervorragendes Team. Wir stehen zu unseren Mitarbeitern. Sie machen uns erfolgreich.“

Mag. Dr. Markus Schwab
Der gebürtige Tiroler Mag. Dr. Markus Schwab absolvierte das Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Von 1986 bis 1991 war er als Universitätsassistent am Institut für Industrie und Fertigungswirtschaft an der Universität Innsbruck tätig und promovierte hier auch zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Im Anschluss übernahm er die Funktion des Abteilungsvorstands Controlling an der TILAK – Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.m.b.H., 2004 wurde er zum Vorstand für Finanzen an der Medizinische Universität Innsbruck bestellt. Nach seiner anschließenden Tätigkeit als Vizerektor für Personal und Finanzen an der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik folgte 2009 der berufliche Wechsel an die Tirol Kliniken GmbH, wo er seither als Personaldirektor tätig ist.

Mag. Marcus Wadsak
Der studierte Meteorologe präsentiert nicht nur das „ZiB“- Wetter , sondern ist außerdem Leiter der gesamten ORF-Wetter-Redaktion. Der Wetter- und Klimaexperte hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Umwelt & Umweltschutz bzw. Klima & Klimawandel. Zu letzteren erschien 2020 sein Buch "Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction", gefolgt von seiner 2022 veröffentlichten Publikation "Letzte Generation: Das Klimamanifest". 2021 wurde Marcus Wadsak in der Kategorie „Wissenschaft“ erneut zum „Journalisten des Jahres“ gewählt. Seine Schwerpunkte finden sich in Bildung, Globalisierung, Information, Klimawandel, Landwirtschaft, Umweltschutz, Wetter, Zukunft und Klimaschutz.
